Individuum
Jedes menschliche Individuum hat Grundbedürfnisse: zunächst physiologische Bedürfnisse, etwa Nahrung, Luft, Wasser, Obdach, Wärme, Schlaf …, dann Sicherheitsbedürfnisse wie etwa Regeln & Gesetze, Stabilität, Verteidigung gegen Aggressoren. Ohne diese fundamentalen Grundbedürfnisse besteht akute Lebensgefahr. Schon etwas weniger notwendig sind soziale Bedürfnisse wie Zugehörigkeit und Liebe (Familie, Beziehungen, Arbeit) und noch weniger wichtig Wertschätzungsbedürfnisse wie Leistung, Status oder Verantwortung. Am “unwichtigsten” sind individuelle Bedürfnisse nach Wissen, Ästhetik und letztlich Selbstverwirklichung und Transzendenz (anderen helfen wollen). Insbesondere bei der Verwirklichung der Bedürfnisse, die über den physiologischen liegen, geht jeder Mensch nach einem eigenen inneren Wertekanon vor: was der*m eine*n wichtig ist, ist jemand anderem vielleicht eher unwichtig. In diesem Spannungsfeld muss sich jeder Mensch für sich seiner Prioritäten bewusst sein und selbst entscheiden, wie sie oder er auf eine Krise reagieren kann und auch will. Die Ziele jedes Menschen unterscheiden sich und deshalb ist resilientes Handeln auch individuell an diesen Zielen ausgerichtet. Bewusst oder unbewusst.
Entscheiden
Identifiziertes Handlungsfeld: Wie kann ich unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen?
In Anbetracht der Krise wurden Entscheidungen unter großem Druck getroffen, die oft nicht zu der gewünschten Stabilisierung geführt haben. Im Ergebnis waren Projekte unrentabel, verstießen gegen die eigenen Überzeugungen und Werte oder führten aufgrund der Kleinteiligkeit in die Überforderung.
Kompetenzen
Identifiziertes Handlungsfeld: Entwicklung von neuen Kompetenzen
Hier gab es besonders viele Nennungen, die die Gestaltung von direkten Arbeitsbeziehungen betrafen. Themen waren Konfliktmanagement, Ausgleich zwischen Familie und Beruf, die Stabilisierung der Jobs trotz Krise, die Achtsamkeit auf die eigene Gesundheit. Auch die eigene Einstellung zur Arbeit wurde neu justiert auf Gebieten wie Selbstdisziplin, Mut zur Lücke, Kreativität im Alltag.
Werte & Wünsche
Identifiziertes Handlungsfeld: Reflexion der eigenen Werte und Wünsche
Oft gab die neue Situation den Anstoß auch zu persönlicher Veränderung. Die Beschäftigung mit den eigenen Werten, Wünschen und Zielen führte zu gelebten Veränderungen in Routinen, in den Zielen und der Vision der Unternehmen oder auch zur Erkenntnis, sich wieder für den Weg, der bereits gegangen wurde zu entscheiden, auch in schwierigen Phasen.
Akzeptanz
Identifiziertes Handlungsfeld: Akzeptanz und Entdecken der Vorteile der neuen Situation
Antworten der Befragten zielten auf neue Situationen, in die jemand geraten war und sie zu akzeptieren sowie die Vorteile darin zu erkennen und für sich zu nutzen.
Flexibilität & Selbststeuerung
Identifiziertes Handlungsfeld: Ein Mindset entwickeln, das Flexibilität und Qualität zulässt, ohne in Selbstausbeutung zu enden
Die Befragten gaben an, dass es hierbei darum geht, das eigene Mindset zu verändern und neue individuelle Routinen zu entwickeln, die geeignet sind, um auf ständige Veränderungen und Unplanbarkeit angemessen zu reagieren. Zugleich solle ein belastbares Umfeld für die eigene mentale und physische Gesundheit geschaffen werden. Denn die kann insbesondere durch immer wieder auftretende Unsicherheitssituationen leiden, die ein permanentes Gefühl von Unsicherheit erzeugen.